In der Mitte des Lichts

Yin Yang ist ein schönes Zeichen. Sinnbild für innere Balance bzw. die Balance zwischen zwei Menschen.

Doch warum sollte das eine Balance von Licht und Schatten sein?

Schatten müssen richtig beleuchtet werden. Was darin ist, möchte ein Mal gesehen und in bedingungsloser Liebe angenommen werden, wie es ist. Anschließend geht es, und Licht wird dort, wo es gewesen war.

Immer wieder ist jedoch zu lesen und zu hören, man müsse Schatten und Licht in sich selbst in Balance bringen. Reine Energieverschwendung!

Was durch kontinuierlliche Beleuchtung entsteht, gleicht weniger einem schwarz-weißen Wunderwerk denn einem Teelicht, das auf den Punkt gemittelt ist.

Wer Schatten weiter in sich integrieren möchte – bitte sehr. Das Universum ist dunkel. Wir sind potenziell hell. Das könnte uns hinsichtlich einer anders gemeinten Balance zu denken geben.

Noch ein Einwand: Dann muss halt der eine hell und der andere schattig sein!

Nö. Der oder die andere hat genauso wie wir das Recht, licht unterwegs zu sein.

Okay. Aber wo Licht, da auch Schatten. Hm, nein, nicht unbedingt. Denn sobald wir direkt von oben beleuchtet werden, ist kein Schatten zu sehen.

Beleuchtung von oben. So arbeitet Sea-Balance, was übrigens weniger eine Methode als Geburtsrecht aller Menschen ist: Mittels bedingungsloser Liebe ganz werden, ganz einfach.

Wie bereits erwähnt, nur bei einem Sachverhalt stimmt das mit Yin Yang und der Balance von Hell und Dunkel: Wir und das, was uns da draußen umgibt, außerhalb von Welt.

Und das wäre ja ziemlich prima, wenn wir uns mal in einen größeren Kontext setzten hinsichtlich dem, was wir hier auf Erden zu tun haben.

Frohes Beleuchten wünscht Euch

Eure Ulriqe


Genug gekniet

Wer hat eigentlich das Kasteien erfunden? Wo und wann entstand die Idee, dass es irgendwem wohlgefällig wäre, wenn man sich erniedrigt, züchtigt, zu Kreuze kriecht, auf Knien nach Canossa rutscht etc.?

Ein sehr lieber Mensch erzählte mir von spirituellen Retreats, bei denen man stundenlang kniet und meditiert. Manager gingen dorthin, Psychologen, Therapeuten aller Art, Fastenanleiter … und weil das Knien so weh tut, nehmen die Leute Schmerzmittel. Damit sie länger knien können.

Durch diese Retreats erhoffen sich die Menschen innere Heilung. Mir fällt da nur die Formulierung aus der Lutherbibel ein: auf dass ein noch größer Getümmel ward. In diesem Fall nämlich in diesen Menschen selbst. Sie, die wegen Seelenpein zu solch heftigen Retreats gehen, erhoffen sich Erlösung durch noch mehr Schmerz. Den sie gleichwohl betäuben. Was jedoch den Körper noch mehr belastet.

In den Menschen scheint eine tief verwurzelte Überzeugung zu wohnen, dass Glück nur durch Leid zu erhaschen sei. Das kommt vielleicht – zumindest im sogenannten christlichen Abendland – daher, dass man gelernt hat: Jesus Christus ist auf schreckliche Art und Weise gestorben und dann auferstanden. Demnach erst der Schmerz und dann, wenn durchlitten, kurze Zeit schöne Zeit, bis das Leid wieder anfängt.

Nun hat aber gerade Jesus von Nazareth den Leuten, die zu ihm kamen, n i c h t gesagt, dass sie erstmal noch ein bisschen mehr leiden müssten. Im Gegenteil. Nimm dein Bett und geh. Klopfet an, so wird euch aufgetan. Bittet, so wird euch gegeben.

Das Schöne daran: Es funktioniert! Es sei denn, man hat Gegenprogramme (siehe Blogtext von gestern), die man aber löschen kann. Oder man hat hierarchisch einen oder eine über sich, die bestimmt, dass man zu leiden hätte. Göttlicher Wille ist das nicht. Das ist alles menschengemacht. Und nur die Menschen können das auch ändern. Aber nicht auf Befehl. Sondern jeder in bedingungsloser Liebe für sich selbst und die anderen.

Wer so lebt, lässt niemanden mehr stundenlang knien, weil es der Erleuchtung diene. Wer so lebt, tut sich auch kein Knieschmerzmittel mehr an. Sondern sucht sich eine fröhlichere, leibfreundliche statt leibfeindliche Betätigung. Dazu eventuell bisschen Sea-Balance: Einfach aus dem System rauslösen, was belastet. Ohne langwierige Retreats. Sonden mitten im Alltag, sanft, ohne Belastung oder Kasteien.

Leid, Schmerz, Not und so weiter können aufhören. Wir sind nicht auf dieser Welt, um zu leiden.

Das meint zumindest

Eure Ulrike

Der Null-Sessel

Der Mann hatte mir immer viel von Leichtigkeit erzählt. Denk nicht soviel, sagte er gerne. Ich dachte dann: Kunststück. Manche Leute wollen über bestimmte Sachen nicht nachdenken, darum haben dann andere entsprechend mehr zu denken. So stimmt’s unterm Strich wieder. Wat der eine zu wenig hat, hat der annere zu viel, um es bisschen Möchtegern-Plattdütsch zu formulieren. Klingt leichter 🙂

Doch dann wollte dieser Mann eines Tages Sea-Balance ausprobieren. Okay, fragte ich ihn. Was willst Du ändern?

Ich sitze in meinem Sessel, sagte er zu mir, und warte, dass was zu mir kommt. Etwas, das ich machen kann. Aber es kommt nichts.

Äh, sagte ich, wieso soll was zu dir kommen? Du könntest dich ja ein wenig auf den Weg zum Ziel machen. Ist ja das Ideal: Man begibt sich auf den Weg, das Ziel ebenfalls – und irgendwann weiß man nicht mehr, wer auf wen zugeht.

Ja, sagte er. Aber … Gut, sagte ich, wir gucken. Wir testeten also, ob er überhaupt er selbst war und diese ganzen Basis-Sachen. Dann fragten wir nach der Ursache dafür, dass er so passiv ist, so inaktiv, ich weiß nicht mehr genau das Wort, das er dann verwendete, um sein Befinden zu beschreiben. Zumindest zeigte sich ein sogenannter Glaubenssatz, der da lautete: Das Leben ist schwer.

Da sagte der Mann ganz überrascht: Komisch. Ich war der festen Meinung, dass ich weiß, das Leben ist leicht. Tjaaaa!, sagte ich. Das hast du dir nun jahrelang so gesagt, immer wieder. Mir ja auch. Aber in dir drin lief das Kontrastprogramm. Da kannst du lange behaupten, das Leben sei leicht. Hast du so ein unbewusstes Denkmuster, das genau das Gegenteil sagt, kommt was raus?, fragte ich ihn. Er überlegte.

Null?, fragte er dann. Ja, sagte ich. Darum sitzt du dann untätig rum, sozussagen im Null-Sessel, und wartest. Kraftlos.

Er ergänzte: Energielos. Bingo, sagte ich. Willste den Satz Das Leben ist schwer löschen? Klar!, sagte er. Also löschten wir den Satz. Wir arbeiteten dann noch ziemlich lange weiter und fanden weitere Klöpse, wie ich das gerne nenne.

Die Moral von der Geschicht: Affirmationen, auch die berühmten Bestellungen beim Universum funktionieren nicht, wenn im menschlichen Individualsystem Gegenprogramme zu dem aktiv sind, was man gerne hätte. Wie gut, dass man die finden und löschen kann, diese Programme. Einfach so, ganz leicht, mit Sea-Balance.

Du willst wissen, ob der Mann immer noch in seinem Sessel sitzt und wartet? Soweit ich weiß, hat er ziemlich gut zu tun.

Alles Liebe,
Deine Ulriqe


Herzensfreuden realisieren

Manche Menschen fangen gar nicht erst an. Denn im Kopf ist eine Stimme, die sagt: Das geht nicht. Egal was, das geht nicht.

Das zu denken und sich daran zu halten, wäre mehrfach in der Menschheitsgeschichte sinnvoll gewesen. Zum Beispiel auf der Wannseekonferenz. Genozid – geht nicht! Oder bei der Erfindung der Atombombe. Auch da wäre es sehr gut gewesen, wenn diese klugen Hirne gemeinsam beschlossen hätten: Nein.

Doch geht es um kleine, feine Herzensthemen, die überhaupt nichts mit Mord und Totschlag zu tun haben, sind Menschen mit einem Nein schnell zur Stelle. Das Malen anfangen? Mit über 50 Klavier lernen? Frau sein und sich mit 70 Jahren trauen, mal abends alleine wegzugehen, während der Gatte Sportschau sieht? Geht nicht. Weil es noch nie gegangen ist, und was Hans nicht lernt und so weiter und so fort.

Vermutlich ist das eine große, mächtige Disbalance auf dieser Erde: Auf eine Handvoll Leute, die großes Leid möglich machen, kommen Legionen von Menschen, die sich was kleines Schönes nicht trauen. Im Apocaluther heißt es dazu: Die einen fühlen sich hilflos, während die anderen weiter Unheil stiften.

Ich bin mir sehr sicher, dass wir alle hier auf dieser Erde sind, um die desaströse Disbalance ins Gleichgewicht zu bringen: Wenn viele Menschen viele kleine, feine Sachen machen, die von Lebendigkeit zeugen, von Kreativität und Freude, sich gegenseitig auch dabei unterstützen und sich an dem freuen, was andere Schönes machen, statt sie kritisch zu beäugen – das erzeugt einen Lebensfreude-Sog, der nach und nach den zerstörerischen Kräften das Handwerk legen wird. Ich schreibe bewusst nicht im Konjunktiv 🙂

Ich hör’s schon: Wie soll das denn geh’n?! Einfacher, als man denkt.

Ein sehr lieber Mensch hat bei sich zu Hause ein Schild, auf dem steht: Alle sagten, das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste. Der hat es einfach gemacht.

Der Glückliche: Er wusste es nicht! Er hatte keine Programmierungen im Kopf, die losquaken, sobald man eine Herzensfreude realisieren möchte.

Wer solche Programmierungen hat, kann sie übrigens mit Sea-Balance ganz einfach ad acta legen und dann ohne inneres Geht-nicht-Gequake das machen, was er oder sie immer schon wollte, um das Friedliche, Freudige und Kreative auf dieser Welt zu verstärken. Denn wozu wären wir sonst hier?

Das meint ernsthaft
Eure Ulriqe

PS: Falls sich jetzt jemand fragt, was denn die Unheilstifter für Programmierungen haben – da lohnt mal ein Blick in das Buch „Der Fremde in uns“ von Arno Gruen.

Das andere Krankenhaus

Heute klang der sonst sehr aktive, wortgewandte Klient sehr matt. Nach einem anstrengenden Geschäftstermin hatte er sich mit grippeähnlichen Symptomen ins Bett gelegt.

Wir telefonierten, schauten uns sein Immunsystem an und stellten es wieder auf 100%. Basis-Arbeit. Doch so schnell, meinte er, müsse es mit dem Fitwerden nicht gehen. Ich fragte ihn, bis wann er denn wieder auf dem Damm sein wolle. Er überlegte.

Hm, meinte er dann, Mitte nächster Woche reicht völlig.

Okay, sagte ich, dann beschreib mir mal: Wenn deine Gesundheit ein Hochhaus mit 100 Stockwerken wäre, oben geht’s dir prima, unten geht gar nichts – wo befindest du dich gerade?

In den unteren 10, antwortete er und fügte nach kurzem Nachdenken hinzu: Weißt du, ich muss eine Entscheidung treffen. Über eine Anschaffung. Was Größeres.

Prima, meinte ich. Dann hast du jetzt ja Zeit. Wo willst du in deinem etwas anderen Krankenhaus angekommen sein, um diese Entscheidung treffen zu können?

In der Mitte!, antwortete er, ohne groß zu überlegen. In der Mitte trifft man am besten Entscheidungen.

Ich war verblüfft. Hatte ich doch fest damit gerechnet, dass er sagt: Auf dem Dach, da hat man den besten Überblick.

Gut, sagte ich. Wie willst du da hinkommen, in die Mitte? Mit dem Fahrstuhl oder über die Treppe?

Treppe! Ist gesünder. Dauert auch länger. Ja, es darf ruhig ein wenig dauern.

Wann willst du losgehen in die mittleren Stockwerke?, fragte ich.
Jetzt gleich!, sagte er.

Mach das, sagte ich. Kannst dich ja auch zwischen zwei Stockwerken auf die Stufen setzen und ganz entspannt ein Picknick einnehmen.

Das mach ich, rief er, schon etwas aktiver als vorher. Muss nur noch überlegen, was ich fürs Picknick mitnehme, sagte er und lachte leise. Das gefällt mir, sagte er dann. Ein Haus, in dem ich eigentlich nur in die Mitte kommen muss. Schon ist es kein Krankenhaus mehr.

Ja, dann ist es ein Lebenshaus. Ich wünsch dir gute Besserung. –

Falls Du, der oder die das hier liest, gerade auch nicht so gut drauf bist, wünsche ich Dir ebenfalls gute Besserung. Und schau nach Deinem Immunsystem. Vor allem jetzt, wo so viele Leute darniederliegen.

Nimm Dir für die Pausen auf dem Weg in die Mitte vielleicht auch ein schönes Picknick mit. Zum Beispiel einen Stift und ein Papier. Nein, nicht zum Essen. Sondern zum Zeichnen Deines Hauses, in dem Du, ja, zu Hause bist. In Dir.

Alles Liebe,
Deine Ulriqe