Interview

Herr El-Ruheibany, Sie komponieren normalerweise eher für große Ensembles und Orchester. Was hat Sie dazu bewogen, die Lieder für TABOE zu arrangieren?
Nuri El-Ruheibany: Viele Komponisten haben neben großen sinfonischen Werken auch Stücke für Kinder geschaffen. In den 80er Jahren habe ich 60 arabische Kinderlieder für Orffinstrumentarium arrangiert und in Beirut veröffentlicht. Meine Vorliebe zur Kinder- und Volksmusik stand mir zur Seite, als ich die Arbeit mit TABOE begonnen habe. Ich war glücklich, wieder eine neue Arbeit für Kinder zu schaffen.

Frau Streck-Plath, wie kamen Sie auf die Idee für TABOE?
USP:
Die Geschichte basiert auf einer alten Kinderbuchidee von mir: Ein Bär zerfällt auf seinem Weg durch die Welt voller Gewalt in seine Einzelteile. In TABOE wird diese traurige Geschichte glücklich umgedreht, denn der Bär kommt wieder zusammen. Die Umsetzung fiel mir im Herbst 2017 eines Morgens aus einem bewölkten Himmel direkt vor die Füße, mitten in Hanau. TABOE zeigt, was Gewalt und Krieg mit Menschen machen und dass alles wieder gut werden kann. Das gilt auch für die seelischen Zerstörungen, die man ja nicht unbedingt sieht. TABOE ist eine Metapher für inneres Opfersein, das geheilt werden kann und auch muss, damit Frieden in der Welt möglich wird.

Im Kinderchor Dörnigheim singen Kinder, deren Familien aus vielen verschiedenen Ländern stammen.

Jedes Lied in TABOE stammt aus einem anderen Land. Wie sind Sie mit den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen umgegangen?
NER: Ulrike Streck-Plath hat 14 Lieder aus verschiedenen Ländern ausgesucht. Jedes Lied führte in ein anderes Land und hat seine eigene Farbe und Charakter. Bei jedem Lied habe ich mir die jeweiligen Landschaften und Kinder vorgestellt. Bei der Arbeit habe ich gesungen und manchmal auch getanzt und mich in das Land hineinversetzt. Ich habe Kinder um mich gesehen, deshalb hat mir die Arbeit große Freude bereitet.  

Nach welche Gesichtspunkten haben Sie die Lieder ausgesucht?
USP: Die Lieder sollten aus den abrahamitischen Kulturkreisen stammen, aber nicht religiös sein, inhaltlich zur Geschichte passen und zeigen, dass das wirklich Wichtige im Leben in allen Ländern gleich ist: Ganz sein – mit sich selbst und anderen. Das israelische „Noumi noumi“ stand als Anfangslied sofort fest. Es fügte sich schließlich alles gut zusammen, von Peru über Nigeria und den Iran bis Kasachstan.

Kinder des Chores bei der Aufführung

Wie kamen Sie darauf, Nuri El-Ruheibany für das Arrangement der Lieder anzufragen?
USP: Ich dachte, dass es vielleicht einen syrischen Komponisten gibt, der in Deutschland lebt. Die Internetrecherche ergab zahlreiche Einträge zu Nuri El-Ruheibany. Als erstes sah ich die Aufführung der Carmina Burana 2011 in Damaskus, mit Nuri am Dirigentenpult. Außerdem fand ich Variationen für Cello und Orchester über „Der Mond ist aufgegangen“. Da war klar, dass dieser Komponist der Richtige für TABOE ist.

Was kann Musik Ihrem Volk in der gegenwärtigen Situation geben?
NER: Die Lieder des „TABOE“ sind zwar verschieden, aber sie haben eins gemeinsam: Sie singen alle für den Frieden in der Welt. Ein Lied aus dem Iran und ein Lied aus Syrien, daneben ein Lied aus Israel. Das ist eine echte Botschaft für den Frieden. Denn sowie die Kinder die zerstückten Teile vom TABOE finden und zusammenflicken, werden in der Zukunft, so hoffe ich, die verfeindeten Länder zusammenkommen. Die Koreaner haben den Anfang schon gemacht.

Der Perkussionist Tarek Zakharia. Wie Nuri El-Ruheibany stammt auch er aus Syrien.

Über Nuri El-Ruheibany

Der am 13. Januar 1939 in Damaskus geborene deutsch-syrische Musiker Nuri El Ruheibany studierte Klavier und Komposition an der Hochschule für Musik in Leipzig 1968. 1972 absolvierte er ein Dirigentenstudium in Dresden. Es folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Dirigent. Er leitete unter anderem die Hallische Philharmonie, das große Rundfunk-Sinfonieorcher und Chor Berlin, das Staatstheater Freiberg, das Opernhaus Leipzig, die Reichenbacher Philharmonie (drei Jahre als erster Kapellmeister), die Staatskapelle St. Petersburg, die Kaliningrader Philharmonie, die Lüneburger Symphoniker und die Magdeburger Philharmonie. Schließlich ist er bei dem Syrischen Nationalsymphonie-orchester seit seiner Gründung in Damaskus ständiger Gastdirigent, auch mit eigenen Kompositionen.

El-Ruheibanys Kompositionen bilden oft eine Brücke zwischen der arabischen und europäischen Musik. Er schuf zahlreiche Werke für Klavier, Percussion, Kammermusik, Chor und Orchester.

Ein Dankeschön an die Kinder: Taboe-T-Shirts; im Vordergrund Nuri El-Ruheibany.

Unter dem Eindruck der jahrelangen Zerstörung seiner ersten Heimat Syrien komponierte Nuri El-Ruheibany das Oratorium „Die Toten Städte“ und machte damit die Geschichte der ersten Christen in Syrien lebendig. Die Welturaufführung fand am 6.Mai 2017 im Verdo in Hitzacker statt. Im Jahre 1987 wurde die Mittelmeerolympiade in Latakia/Syrien mit seiner sinfonischen Dichtung „Der Seemann und der Sturm“ eröffnet.

Die Musiker (v.r.n.l.): Klara Streck (Kontrabass), Helene Streck (Klavier), Tarek Zakharia (Perkussion), Theo Ruppert (Geige), Nuri El-Ruheibany.

1980 gründete El-Ruheibany an der Musikschule Lüchow-Dannenberg das Percussion- Ensemble „Tamburo Temperamento“, das zum musikalischen Aushängeschild des Landkreises geworden ist. Viele seiner Schüler errangen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ Preise auf Landes- und Bundesebene. Als Musikpädagoge führte er mit dem Goethe-Institut mittels zahlreicher Workshops eine neue Methode für musikalische Ausbildung durch Schlaginstrumente in den Ländern Syrien, Libanon, Jordanien und den palästinensischen Autonomiegebieten ein.

Im Jahr 2000 nahm der Chor Clangfarben (Wendland) El-Ruheibanys Lied „Peace Song 2000“, der damit in Israel den ersten Preis gewann bei einer Ausschreibung für einen Chor von Jugendlichen aus Palästina und Israel. Das Lied wurde daraufhin mit diesen Jugendlichen bei der Expo in Hannover mehrmals aufgeführt.

Weitere Darsteller: Monika Rauch (Mutter, hinten links), Norbert Goeth (Vater, hinten rechts)

Für seine Verdienste als Musiker, Komponist und Pädagoge erhielt er 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande.  2016 beteiligte sich der Lüchower Komponist an einem Benefizkonzert für Ärzte ohne Grenzen. Als Musikpädagoge war El-Ruheibany jahrzehntelang Mitglied und Gastdozent der IGMF (Internationale Gesellschaft für Musikpädagogische Fortbildung) in Deutschland und der „Orffschulwerk Gesellschaft“ in Salzburg. Ein bewegendes Konzert fand Anfang Oktober 2015 im Wendland statt: Die Lüneburger Symphoniker spielten gemeinsam mit syrischen Musikern.

Nuri El Ruheibandy starb am 2. Januar 2023 im Alter von 84 Jahren in Lüchow.

Mehr über TABOE.